Jahresbericht 2004

 

 

IdaSt-Feier (Orientalisches Kulturhighlight)

 

Afghanistan-Präsenz bei UNESCO-Feier

 

Begegnung mit afghanischen Dozenten von den Universitäten

(Kabul, Herat, Jalalabad und Mazare Sharif )

 

Veranstaltung mit afghanischen Studenten aus Kabul

 

Sammlung von Lehrmaterial für Containertransport nach Kabul

 

Beginn Schulprojekt Jalalabad

 

idaSt e.V. Achieved Goals

 

 

 

Jahresbericht 2004

 

 

IdaSt-Feier ( Orientalisches Kulturhighlight )

 

IdaSt e.V. hat ihre offizielle Eintragung in das Vereinsregister zum Anlass genommen ein orientalisches Kulturhighlight zu veranstalten.

An diesem orientalischen Abend nahmen 120 Kulturinteressierte Gäste teil, die nicht nur über das vielfältige Kulturprogramm, sondern auch über die gesunde Mischung von Informationsveranstaltung, Tanz und Musik dieser Feier überrascht waren.

Um einen kleinen Einblick für die Veranstaltung zu geben, folgt eine Beschreibung des Programmablaufs.

Nach einer Begrüßung und Vorstellung unserer Vorstandsmitglieder wurde als besonderer Gast Frau Becker von der UNESCO-Schule in Essen eingeladen, die uns ihre Kooperation angeboten hat. Anschließend betraten zwei Srilankanische Tänzerinnen mit traditionell bekleideten „ Sari „ die Bühne und begeisterten mit ihrer sychnchronen stilvollen Tanzweise das Publikum.

Daraufhin gab es eine professionelle Tabla-Vorführung von dem renomierten Tabla-Lehrer Frank Westerath und seiner deutsch-afghanischen Gruppe.

Bewundernswert waren hier die orientalischen Tabla-Klänge die mit einer rhytmischen Schnelligkeit dem Abend das nötige Ambiente gaben und das Publikum in Stimmung versetzten.

Auf ein gemeinsames Essen mit vielfältigen genußvollen Speisen der afghanischen Küche wurde natürlich nicht verzichtet.

Um dem Abend auch den Informationscharakter zu verleihen, stellte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende, der vor kurzem in Afghanistan war, neben einem historischem Rückblick, die derzeitige katastrophale Lage in den Schulen dar, in der IdaSt plant finanziell aktiv zu werden.

Ein weiteres Konzept zur Verbesserung der Bildungssituation in Afghanistan, das an dem BAföG-System in Deutschland anknüpft, wurde von dem Projektleiter vorgestellt. Das Ziel dieses Konzeptes ist dabei eine Stiftung zu gründen die finanziell schlechtergestellen Schülern und Studenten ermöglicht, ihr Recht auf Bildung wahrzunehmen.

Im Anschluss darauf folgte ein Gedicht, dass die traurige Wahrnehmung von Menschen beschrieb, die im Krieg aufgewachsen sind und nichts anderes kennengelernt haben.

 

Zum Ende der Veranstaltung traten 3 bekannte Bands auf, die für jeden musikalischen Geschmack etwas anboten und das Publikum stimmungsvoll aufheiterten.

 

 

 

Jahresbericht 2004

 

Afghanistan-Präsenz bei UNESCO-Feier

 

Am 22.06.04 gab es eine Benefizveranstaltung zugunsten Afghanistans. Die Spenden wurden an IdaSt e.V. überreicht. An einem sonnigen Samstag hatten viele Schüler und Eltern die Zeit gefunden zur UNESCO Schule in Essen zu kommen, die somit einen großen Beitrag zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben. Es konnte eine Summe von mehreren hundert Euro gesammelt werden. Der Rahmen der Veranstaltung bestand aus einer Tombola mit Preisen sowie auch vielen Attraktionen für das junge Publikum.

Unser Beitrag bestand aus einem Afghanistanstand mit Informationen über das Land. Es gab eine große Resonanz beim Publikum, sich über das Land, die Kultur und das aktuelle Bildungswesen zu informieren. Wir konnten dies im Rahmen einer PowerPoint Präsentation einer Schule in Afghanistan, sowie von Fotos anschaulich zeigen. Das Interesse und die Bereitschaft zu helfen war überraschender so groß, dass selbst junge Schüler ihren Beitrag zum Wiederaufbau der Schulen leisten bereit waren, wie zB. in Form von Spenden.

 

 

 

  

Jahresbericht 2004

 

Begegnung mit afghanischen Dozenten von den Universitäten

(Kabul, Herat, Jalalabad und Mazare Sharif)

 

 

IdaSt e.V. hat zur Kooperationsverstärkung afghanische Dozenten, die im Rahmen eines Weiterbildungsprojektes vom Institut für Entwicklungsforschung sich an der Ruhr-Universität Bochum fortbilden, zu sich eingeladen.

 

Die afgh. Dozenten werden bis 2008 alle 4 Monate sich abwechselnd in Bochum und den jeweiligen Städten Afghanistans aufhalten.

Nach Abschluss eines Fachmoduls in Bochum (also nach dem vierten Monat), kehren sie in ihre Heimat zurück und können die Chance nutzen, das neu erworbene Wissen ihren Studenten der jeweiligen Universitäten zu vermitteln. Nach Abschluss des Semesters in Afghanistan erhalten sie dann die Möglichkeit mit einem weiteren Fachmodul in Bochum neues Wissen anzureichern.

Die Betreuung der Dozenten wird dabei von den Mitgliedern des idaSt Vereins, die u.a. in diesem Institut arbeiten, übernommen.

Durch den ständigen Austausch der Dozenten in kurzen Zeitabschnitten, hat idaSt e.V. die Gelegenheit bekommen, regelmäßig über die beginnenden Projekte an den Universitäten, aber auch in den Schulen informiert zu werden und bei Schwierigkeiten durch die Stellvertretung der afgh. Dozenten vor Ort, einzugreifen.

Das Bildungsinventar das idaSt e.V. in Form von Spenden eingesammelt hat, kann so von den Dozenten sinnvoll nach Bedarf eingeteilt werden und unmittelbar vor Ort eingesetzt werden.

 

 

 

Jahresbericht 2004

 

Veranstaltung mit afghanischen Studenten aus Kabul

 

Im Rahmen eines Austauschprojektes befanden sich für den Zeitraum von 2 Monaten afghanische Germanistik Studentinnen und Studenten an der Universität Essen für Weiterbildungsmaßnahmen. Die Betreuung der Studenten in Essen erfolgte dabei von einem unserer Mitglieder des idaSt Vereins.

Da es mehrere Anfragen sowohl von afghanischer als auch von deutscher Seite gab, dass sie mit diesen Studenten gerne Kontakt aufnehmen wollen, aber keinen Zugang fanden, hat idaSt e.V. eine Veranstaltung organisiert um als „Brücke der Kulturen“ im Auftrag der Völkerverständigung ihren Beitrag zu leisten.

Gerade für unsere deutschen Mitbürger, aber auch jungen Afghanen, denen Afghanistan nur aus Medienberichten bekannt ist, war es die Gelegenheit in einer Diskussionsrunde über Kultur, Lebensweise und Krieg einen authentischen Eindruck zu erlangen.

In der Diskussionsrunde wurde auch auf die Rolle der Studentinnen in Kabul eingegangen, die als vorangehendes Beispiel mehr Möglichkeiten im Bereich der Bildung bekam, als vor einigen wenigen Jahren.

Begeistert über das Engangement der hier lebenden Afghanen und Deutschen, die sich für den Wiederaufbau in Afghanistan einsetzen, boten die afghanischen Germanistik-Studenten ihre Kooperation mit idaSt e.V. an.

Nach einer intensiven Besprechung entschlossen sich alle Beteiligte eine Niederlassung in Kabul zu eröffnen um eine schnellere und gezielte Umsetzung  

der geplanten Projekte zu ermöglichen und Ansprechpartner vor Ort zu haben.

Neben einer informellen Veranstaltung, nutzte idaSt e.V. die Gelegenheit, die gemeinsame Runde mit genußvollen Speisen und afghanischer Live-Musik zu erfreuen.

 

 

 

 

 

Jahresbericht 2004

 

 

Sammlung von Lehrmaterial für Containertransport nach Kabul

 

Am 03. October 2004 wurde der erste Hilfscontainer in Zusammenarbeit mit dem Verein „Waisenhaus Afghanistan“ gestartet. Die Vorbereitungen für den Transport liefen problemlos ab, sowie auch die Sammlung von dem Lehrmaterial ging schnell von statten. Durch eine Anfrage in den Universitäten Essen, sowie auch den Grundschulen bekam idaSt e.V. dankbare Unterstützung in Form von Spenden an Lehrmaterial. Innerhalb von einem Monat war der Container voll. Von Schreibutensilien, Büchern (Wörterbücher, Lexika und Fachliteratur) bis Computer war alles vorhanden. In die Listen der eingegangen Spenden an Lehrmaterial kann nach Anfrage selbstverständlich eingesehen werden. 

Der Containertransport ist von Hamburg per Schiff nach Iran verfrachtet worden und wird Anfang Januar in Kabul angekommen. Um die Verteilung der entsprechenden Lehrmaterialen kümmert sich nun unsere Niederlassung in Kabul, sowie der Verein „Waisenhaus Afghanistan“.

 

 

 

Jahresbericht 2004

 

 

Beginn des Schulprojekts in Jalalabad

 

Die Schule in Jalalabad, die ein Vorstandsmitlied bei der idaSt- Feier in Form von Videoaufzeichnungen präsentiert hat, wird vom Verein idaSt e.V. gefördert.

Es wurden am 22.12.2004 Spendengelder an einen Dozenten der Universität Jalalabad überreicht, der sich vertraglich verpflichtet hat benötigtes Lehrmaterial für diese Schule zu besorgen und uns nach seiner Rückkehr aus Afghanistan (22.01.2004) Berichterstattung zu leisten.

 

 

 

 

Jahresbericht 2004

 

Achieved Goals

 

Offenheit

 

idaSt e.V. hat in in diesem Jahr bewiesen, dass sie offen ist für jede Kultur, Altersgruppe und Bildungsschicht.

Nicht nur Dozenten und Studenten aus Afghanistan haben uns ihre Kooperation angeboten, sondern auch unsere deutschen Schüler und Lehrer haben für den Bildungsaufbau in Afghanistan Engagement und Bereitschaft bewiesen.

Unser Verein besteht nicht nur aus Studenten, sondern ist nun um ehrenamtliche Mitarbeiter und jüngere Schüler bereichert worden.

 

Erreichbarkeit

 

IdaSt. e.V. liegt die Zusammenarbeit mit den in Afghanistan lebenden Menschen sehr am Herzen, weil sie uns die dortige Lage authentisch wiedergeben können und uns genau mitteilen können, welche Hilfsmaßnahmen in Afghanistan sinnvoll sind und damit eine gezielte Verbesserung ihrer Situation bewirken können. Nicht zu letzt pflegt idaSt e.V. daher ständigen Kontakt mit den Studenten und Dozenten in Afghanistan. Nur durch den unmittelbaren Zugang kann es uns gelingen, die Menschen in Afghanistan auch wirklich zu erreichen.

 

TransparenZ

 

Das Konzept von idaSt e. V. für Ihre Mitglieder besteht darin, dass sie über alle Aktionen, die idaSt e.V. plant im Voraus und im Anschluss daran, genauestens informiert werden. Nicht nur nach Anfrage werden die Mitglieder vom Vorstand über die Aktivitäten aufgeklärt, sondern auch durch die ständig aktualisierten „News“  auf unsere Homepage  www.idast.de und nicht zu letzt durch den Jahresbericht erhalten die Mitglieder die Chance sich immer auf dem laufenden zu halten. Desweiteren ermöglicht idaSt e.V. ihren Mitgliedern sowie ihren hilfsbereiten Spendern  auch  über finanzielle Transaktionen Auskunft zu geben.

 

Teamgeist

 

Die Zusammenarbeit in der Gruppe erfordert hohes Maß an Teamgeist. Daher ist es besonders wichtig, dass sich die Mitglieder und gerade der Vorstand des Vereins untereinander gut verstehen. Dies ist idaSt e.V. in diesem Jahr wie auch im letzten Jahr gut gelungen, da sie regelmäßig Ausflüge plant, zu Benefizkonzerten und abendlichen Veranstaltung anderer Vereine, die ihren Beitrag zum Wiederaufbau in Afghanistan leisten.  

 

Zukunft

 

Der Bedarf an Lehrmaterial in den Schulen ist immer noch enorm, so dass

idaSt e.V. mit weiteren Transporten an Lernutensilien Schulen und Bildungsstätten versorgen wird. Das BaföG-Konzept wird weiterentwickelt und für die notbedürftigen Schüler und Studenten werden.